Zeigt 11 Resultat(e)
Holzwuerfel mit Gesundheitssymbolen | Endermologie
Gesundheit

Was ganzheitliche Gesundheit heute bedeutet

Gesundheit ist längst mehr als das Fehlen von Krankheit. Wer heute gesund sein will, denkt über Ernährung, Bewegung und ärztliche Versorgung hinaus. Der moderne Gesundheitsbegriff schließt mentale Stabilität, emotionale Resilienz, soziale Verbundenheit und ein bewusstes Körpergefühl ein. Viele Menschen erleben, dass sich Beschwerden nicht isoliert betrachten lassen. Stress kann Rückenschmerzen auslösen. Verdauungsprobleme schlagen auf die Stimmung. Schlafmangel schwächt das Immunsystem. Deshalb rücken ganzheitliche Konzepte in den Vordergrund, die Zusammenhänge statt Einzelphänomene betrachten. Der Mensch wird als Einheit verstanden – mit allem, was ihn körperlich, seelisch und im Alltag prägt. Diese Sichtweise verändert die Anforderungen an Therapien, Prävention und Lebensführung. Und sie erfordert Offenheit für neue Wege, die teils aus Naturheilkunde, teils aus Hightech stammen.

Von der Symptombehandlung zur Ursachenforschung

Lange galt: Wer Schmerzen hat, nimmt Tabletten. Doch immer mehr Menschen stellen sich die Frage, warum sie überhaupt Symptome entwickeln. Der Fokus verlagert sich – weg von der schnellen Linderung, hin zur nachhaltigen Lösung. Ganzheitliche Ansätze wollen nicht nur behandeln, sondern verstehen. Warum sind die Muskeln verspannt? Warum reagiert die Haut gereizt? Warum fehlt Energie, obwohl scheinbar alles passt? Hier kommen Methoden ins Spiel, die den ganzen Körper einbeziehen. Massagen, Atemtechniken, gezielte Ernährung und Achtsamkeitsübungen sind Bausteine, die sich kombinieren lassen. Wichtig ist dabei die Individualität: Was dem einen hilft, bleibt beim anderen wirkungslos. Deshalb arbeiten viele Gesundheitszentren heute interdisziplinär – mit Ärzten, Therapeuten und Coaches im Austausch. Ganzheitlichkeit heißt auch: geduldig und differenziert vorgehen.

Stethoskop auf Unterlagen mit Herzlinie | Endermologie

Körperarbeit und Technikeinsatz im Gleichgewicht

Viele moderne Verfahren zur Gesundheitsförderung basieren auf Berührung oder Reizsetzung. Dabei reicht das Spektrum von klassischen Methoden wie der manuellen Therapie bis hin zu technischen Anwendungen. In einem Punkt sind sie sich ähnlich: Sie aktivieren körpereigene Prozesse, ohne Medikamente einzusetzen. Ein Beispiel dafür ist Endermologie Essen, eine mechanisch gesteuerte Bindegewebsmassage. Sie regt die Durchblutung an, fördert den Lymphfluss und kann das Gewebe straffen. Entwickelt wurde sie ursprünglich zur Narbenbehandlung, wird heute aber auch bei muskulären Verspannungen, Flüssigkeitseinlagerungen und zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens eingesetzt. Viele Nutzer berichten von einem „leichteren“ Körpergefühl nach der Anwendung. Endermologie steht exemplarisch für einen neuen Ansatz: Technik dient nicht der Kontrolle, sondern der Unterstützung natürlicher Regeneration. Entscheidend ist dabei, dass die Anwendung fachlich begleitet und auf die jeweilige Konstitution abgestimmt wird.

Die Rolle des mentalen Gleichgewichts

Körperliche Gesundheit hängt untrennbar mit dem mentalen Zustand zusammen. Wer gestresst ist, schläft schlechter. Wer unzufrieden ist, ernährt sich oft unbewusst. Und wer emotional überfordert ist, bekommt das früher oder später auch körperlich zu spüren. Daher ist seelisches Gleichgewicht kein Wellnessluxus, sondern Voraussetzung für Gesundheit. Meditation, Atemübungen, kognitive Verhaltenstechniken oder einfach regelmäßige Auszeiten gehören inzwischen fest zum Repertoire gesundheitsorientierter Lebensweisen. Dabei geht es nicht darum, immer ruhig und gelassen zu sein. Sondern darum, mit Herausforderungen besser umgehen zu können. Der innere Zustand bestimmt, wie der Körper auf Reize reagiert – und wie gut er regeneriert. Ganzheitliche Gesundheit bedeutet daher auch, mentale Pflege nicht zu vernachlässigen. Und sie ernst zu nehmen wie ein Arzttermin.

Checkliste: Ganzheitliche Gesundheitsfaktoren im Alltag

Bereich Beispielhafte Umsetzung
Bewegung 30 Min. Spaziergang täglich, bewusstes Gehen
Ernährung frische, unverarbeitete Lebensmittel wählen
Schlaf feste Schlafzeiten, kein Bildschirm vor dem Schlafen
Soziale Beziehungen regelmäßiger Austausch mit Freunden/Familie
Mentale Entlastung 10 Min. tägliche Meditation oder Atemübungen
Körperpflege und Selbstwahrnehmung Massagen, Hautpflege, gezielte Berührungsreize
Präventive Anwendungen Anwendungen wie Endermologie, Physiotherapie etc.

Interview mit Nadine Lorenz, Physiotherapeutin & Körpercoach

Sie arbeitet in einer interdisziplinären Praxis mit Fokus auf manuelle Techniken, somatische Arbeit und moderner Prävention.

Was bedeutet ganzheitliche Gesundheit für Sie persönlich?
„Für mich bedeutet sie, den Menschen als Ganzes zu sehen – mit Körper, Gedanken, Umfeld und Verhalten. Alles hängt zusammen. Nur wer in mehreren Bereichen gut versorgt ist, bleibt langfristig gesund.“

Wie zeigt sich im Alltag, ob jemand ganzheitlich lebt?
„Es sind oft Kleinigkeiten. Jemand nimmt sich Zeit zum Kochen, bewegt sich bewusst oder erkennt früh, wenn der Körper Signale sendet. Ganzheitlichkeit zeigt sich nicht an Perfektion, sondern an Aufmerksamkeit.“

Welche Rolle spielt Körperwahrnehmung in Ihrer Arbeit?
„Eine zentrale. Viele Beschwerden entstehen, weil Menschen ihren Körper nur bei Schmerzen wahrnehmen. Wer lernt, frühzeitig auf Verspannungen, Müdigkeit oder Unruhe zu reagieren, kann präventiv handeln.“

Wird Technik wie Endermologie in der Praxis gut angenommen?
„Ja, vor allem, wenn sie erklärbar und sanft ist. Endermologie ist ein gutes Beispiel: technisch, aber angenehm. Viele schätzen, dass sie sich danach vitaler fühlen, ohne Medikamente einzunehmen.“

Gibt es Unterschiede zwischen kurzfristiger Linderung und echter Veränderung?
„Auf jeden Fall. Schmerzfrei sein ist das eine – gesund werden das andere. Echte Veränderung beginnt da, wo Lebensgewohnheiten hinterfragt und angepasst werden.“

Was würden Sie Menschen raten, die mit ganzheitlicher Gesundheit beginnen wollen?
„Nicht alles auf einmal. Lieber einen Bereich bewusst angehen und beobachten, wie es wirkt. Kleine Schritte haben oft den größten Effekt.“

Vielen Dank für die konkreten und praxisnahen Einblicke.

Warum Prävention ein Schlüssel zur Gesundheit ist

In vielen Ländern wandelt sich das Gesundheitssystem von einer Reparatur- zu einer Vorsorgelogik. Denn es ist günstiger, Krankheiten zu verhindern, als sie zu behandeln. Ganzheitliche Methoden spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie setzen oft viel früher an – bevor der erste Schmerz entsteht oder die ersten Laborwerte kippen. Wer regelmäßig auf Bewegung, Ernährung, emotionale Ausgeglichenheit und bewusste Körperarbeit achtet, baut ein stabiles Fundament auf. Prävention heißt aber nicht, alles perfekt zu machen. Sondern, regelmäßig kleine Impulse zu setzen, die das System stärken. Dabei helfen auch technische Anwendungen, die sanft arbeiten – ohne Eingriffe, ohne Medikamente. Entscheidend ist, dass diese in ein Gesamtbild passen und nicht als Einzelmaßnahme verstanden werden. Denn nur ein vernetztes System kann langfristig wirken.

Bewährtes neu denken

Ganzheitliche Gesundheit ist kein Trend. Sie ist eine Rückbesinnung auf das, was Menschen schon lange wussten – und gleichzeitig eine Einladung, neue Möglichkeiten zu nutzen. Was heute möglich ist, war vor Jahrzehnten noch undenkbar: Sanfte Technik wie Endermologie, digitale Körperanalysen, vernetztes Wissen. Das Entscheidende bleibt jedoch die Haltung: Verantwortung übernehmen, zuhören, sich selbst ernst nehmen. In einer Welt voller Ablenkung und Tempo wird das zur eigentlichen Herausforderung. Doch wer sich die Zeit nimmt, Körper und Geist in Einklang zu bringen, lebt nicht nur gesünder – sondern bewusster.

Sportliche Frau mit Obstschale im Alltag | Endermologie

Alles hängt zusammen

Gesundheit entsteht nicht in einem Organ oder durch eine einzige Maßnahme. Sie entsteht durch das Zusammenspiel vieler kleiner Faktoren, die sich gegenseitig beeinflussen. Ganzheitliche Gesundheit erkennt genau das an – und sucht nach Wegen, dieses Zusammenspiel aktiv zu gestalten. Mit sanften Methoden, mit Technik, mit Wissen, das auf Erfahrung trifft. Endermologie ist dabei nur ein Beispiel für die Vielfalt der Ansätze. Am Ende geht es darum, das eigene System zu verstehen – und es mit kleinen Impulsen dauerhaft zu stärken. Wer beginnt, Körper und Geist als Team zu sehen, hat einen entscheidenden Schritt gemacht.

Bildnachweise:

oatawa – stock.adobe.com

ipopba – stock.adobe.com

nenetus – stock.adobe.com

Gesundheit

Gesunde Ernährung für eine bessere Stimmung

Eine gesunde Ernährung spielt eine zentrale Rolle für unser allgemeines Wohlbefinden und unsere Stimmung. Verschiedene Nährstoffe beeinflussen direkt die Funktion unseres Gehirns und damit unsere Emotionen. Die richtige Balance von Vitaminen, Mineralien und anderen Nährstoffen kann helfen, die Stimmung zu heben und das Risiko für Stimmungsschwankungen zu verringern. Eine Ernährung, die reich an Vollkornprodukten, frischem Obst und Gemüse ist, versorgt den Körper mit essentiellen Nährstoffen, die für die Aufrechterhaltung einer positiven Stimmungslage wichtig sind. Der Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Antioxidantiengehalt, wie Beeren und dunkle Schokolade, kann ebenfalls zur Stimmungsverbesserung beitragen. Ballaststoffreiche Nahrungsmittel helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten, was sich positiv auf die Stimmung auswirkt. Es ist wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, um den Körper mit allen notwendigen Nährstoffen zu versorgen.

Die Rolle von Omega-3-Fettsäuren

Omega-3-Fettsäuren, die in Fisch, Nüssen und Samen vorkommen, sind für die Gehirngesundheit unerlässlich. Sie tragen zur Aufrechterhaltung der Gehirnzellmembranen bei und spielen bei der neurologischen Entwicklung eine wichtige Rolle. Studien haben gezeigt, dass eine ausreichende Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren mit einer geringeren Inzidenz von Depressionen verbunden ist. Der regelmäßige Verzehr von Omega-3-reichen Lebensmitteln kann auch kognitive Funktionen verbessern und Entzündungen im Körper reduzieren. Vegetarische Quellen von Omega-3, wie Leinsamen und Chiasamen, sind eine ausgezeichnete Option für diejenigen, die keinen Fisch essen. Omega-3-Fettsäuren tragen außerdem zur Regulierung von Neurotransmittern bei, die eine Schlüsselrolle bei der Stimmungsregulation spielen. Ein ausgewogenes Verhältnis von Omega-3- zu Omega-6-Fettsäuren ist für die Optimierung der Gehirngesundheit und Stimmung wichtig.

Die Rolle von 5 Htp

5-HTP wird im Körper aus der Aminosäure Tryptophan hergestellt, die in vielen proteinreichen Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch, Eiern und einigen Samen und Nüssen vorkommt. Die Einnahme von 5-HTP als Nahrungsergänzungsmittel kann den Serotoninspiegel im Gehirn erhöhen und somit potenziell zur Verbesserung der Stimmung und zur Linderung von Symptomen von Depressionen und Angstzuständen beitragen. Es ist jedoch wichtig, die Verwendung von 5 Hydroxytryptophan mit einem Arzt oder einem anderen qualifizierten Gesundheitsfachmann zu besprechen, da es Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten geben kann und sich die optimale Dosierung individuell unterscheidet. In einer umfassenden Betrachtung einer gesunden Ernährung und deren Einfluss auf die Stimmung ist es wesentlich, auch solche Aspekte wie die Rolle von Vorstufen von Neurotransmittern wie 5-HTP zu berücksichtigen.

Bedeutung von Vitaminen und Mineralien

Vitamine wie B12, D und Mineralien wie Eisen und Magnesium sind entscheidend für die Stimmungsregulierung. Ein Mangel an diesen Nährstoffen kann zu Müdigkeit, Niedergeschlagenheit und in schweren Fällen sogar zu Depressionen führen. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an frischem Obst, Gemüse und Vollkornprodukten ist, kann helfen, diese wichtigen Nährstoffe zu liefern. Vitamin D, das oft als „Sonnenvitamin“ bezeichnet wird, ist für die Stimmung besonders wichtig und kann durch Sonnenlicht und bestimmte Lebensmittel wie Eier und fetten Fisch aufgenommen werden. Vitamin B12 indes, das üblicherweise in tierischen Produkten vorkommt, ist entscheidend für die Gehirngesundheit und die Vorbeugung von Stimmungsschwankungen. Ein Mangel an Eisen, das in rotem Fleisch, Hülsenfrüchten und grünem Blattgemüse vorkommt, kann zu Anämie führen, die sich negativ auf die Stimmung auswirken kann. Magnesium, das in Nüssen, Samen und Vollkornprodukten enthalten ist, spielt eine Rolle bei der Nervenfunktion und kann helfen, Stress abzubauen.

Der Einfluss von Zucker und Stimmung

Eine Ernährung mit hohem Zuckergehalt kann kurzfristig die Stimmung heben, führt aber langfristig oft zu einem Abfall der Energie und der Stimmung. Regelmäßiger Konsum von zuckerhaltigen Lebensmitteln kann zu Blutzuckerschwankungen führen, die wiederum Stimmungsschwankungen verursachen können. Eine Reduzierung des Zuckerkonsums kann zu einer stabileren Stimmung und einem verbesserten Wohlbefinden führen. Zu viel Zucker kann auch Entzündungen im Körper fördern, was sich negativ auf die Gesundheit und die Stimmung auswirken kann. Es ist daher ratsam, den Verzehr von zuckerhaltigen Getränken und verarbeiteten Lebensmitteln zu minimieren und stattdessen natürliche Zuckerquellen wie Obst zu bevorzugen.

Auswirkungen von Probiotika und Darmgesundheit

Die Gesundheit unseres Darms spielt eine entscheidende Rolle für unsere Stimmung und unser allgemeines Wohlbefinden. Der Darm wird oft als „zweites Gehirn“ bezeichnet, da er eine Vielzahl von Neurotransmittern produziert, die unsere Stimmung beeinflussen. Probiotika, die in fermentierten Lebensmitteln wie Joghurt, Kefir und Sauerkraut vorkommen, können die Darmflora verbessern und sich positiv auf die Gehirngesundheit auswirken. Eine gesunde Darmflora kann die Produktion von Serotonin, einem wichtigen Neurotransmitter für die Stimmungsregulation, unterstützen. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Ballaststoffen ist, fördert zudem eine gesunde Darmflora und kann somit zur Verbesserung der Stimmung beitragen.

Fazit

Zusammenfassend ist eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung ein Schlüssel zu einer guten Stimmung und allgemeinen Gehirngesundheit. Die Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren, Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen, die Reduzierung von Zucker und die Pflege der Darmgesundheit können maßgeblich dazu beitragen, das emotionale Wohlbefinden zu verbessern und die Stimmung zu stabilisieren. Darüber hinaus kann eine angemessene Hydratation und regelmäßige Mahlzeiten die allgemeine Gesundheit und Stimmung positiv beeinflussen. Indem wir uns bewusst ernähren und auf die Bedürfnisse unseres Körpers achten, können wir nicht nur unsere körperliche, sondern auch unsere mentale Gesundheit unterstützen.

Bildnachweis: rh2010 – stock.adobe.com

Gesundheit

Natürliche Balance im Körper: Wie Sie Ihr Wohlbefinden steigern

Die Suche nach einem ausgeglichenen Wohlbefinden ist eine Reise, die uns zu einer tiefen Verbindung mit unserem Körper, Geist und unserer Umwelt führt. In einer Welt, die oft von Hektik und Stress geprägt ist, sehnen wir uns nach einem Zustand der inneren Harmonie und Vitalität. Dieser Artikel lädt Sie ein, die natürliche Balance in Ihrem Körper zu erkunden und Wege zu entdecken, wie Sie Ihr Wohlbefinden steigern können. Von gesunder Ernährung über regelmäßige Bewegung bis hin zu Achtsamkeitspraktiken und Naturheilmitteln – wir werden verschiedene Aspekte beleuchten, die Ihnen helfen, eine tiefe Verbindung zu Ihrem Körper herzustellen und Ihr Wohlergehen auf eine ganzheitliche Weise zu fördern. Tauchen Sie ein in die Welt der Selbstfürsorge und entdecken Sie, wie Sie Ihr eigenes Wohlbefinden in den Mittelpunkt Ihres Lebens rücken können.

Die Bedeutung der Ernährung für Ihr Wohlbefinden

Eine ausgewogene und gesunde Ernährung bildet das solide Fundament, auf dem Ihr Wohlbefinden aufbaut. Indem Sie sich bewusst für nährstoffreiche Lebensmittel entscheiden, versorgen Sie Ihren Körper mit den essentiellen Bausteinen, die er für seine optimale Funktionsweise benötigt. Frisches Obst, knackiges Gemüse, ballaststoffreiche Vollkornprodukte und gesunde Fette sollten zu wichtigen Bestandteilen Ihrer Ernährung werden. Diese Vielfalt an Nährstoffen trägt dazu bei, die natürliche Balance in Ihrem Körper aufrechtzuerhalten und Ihr Wohlbefinden zu fördern.

Regelmäßige Bewegung: Ihr Schlüssel zu mehr Vitalität

Die Rolle regelmäßiger Bewegung für Ihr Wohlbefinden kann nicht genug betont werden. Ganz gleich, ob Sie Spaziergänge durch die Natur genießen, Yoga praktizieren oder sich in einem Fitnessstudio auspowern – körperliche Aktivität ist ein zentraler Bestandteil einer gesunden Lebensweise. Sie fördert die Durchblutung, stärkt die Muskulatur und bringt Ihre Energie in Schwung. Indem Sie eine Bewegungsform wählen, die Ihnen Freude bereitet, und diese in Ihren Alltag integrieren, setzen Sie einen starken Impuls für Ihre körperliche Fitness und Ihr mentales Wohlbefinden.

Achtsamkeit und Stressabbau: Die Schlüssel zur inneren Ruhe

Stress kann das Gleichgewicht Ihres Wohlbefindens erheblich beeinflussen. Das bewusste Üben von Achtsamkeit und Entspannungstechniken ist daher von großer Bedeutung, um Stress abzubauen und Ihre innere Balance zu fördern. Atemübungen, Meditation und Yoga sind effektive Werkzeuge, um im gegenwärtigen Moment zu verweilen und den Strom der Gedanken zu beruhigen. Mit der Verringerung von Stress schaffen Sie Raum für innere Gelassenheit und eine tiefere Zufriedenheit.

Qualitativer Schlaf: Die Grundlage Ihres Wohlergehens

Guter und erholsamer Schlaf bildet die Grundlage für Ihr umfassendes Wohlergehen. Während Sie schlummern, erholt sich Ihr Körper, und Ihre mentale Gesundheit wird gestärkt. Es ist wichtig, eine angenehme Schlafumgebung zu schaffen, die eine komfortable Matratze, angemessene Dunkelheit und eine moderate Raumtemperatur einschließt. Die Vermeidung von Bildschirmen vor dem Zubettgehen und die Etablierung einer regelmäßigen Schlafenszeit können ebenfalls zu einem qualitativ hochwertigen Schlaf beitragen. Durch einen erholsamen Schlaf tanken Sie die Energie, die Sie für einen erfolgreichen Tag benötigen.

Hormone und Ihre Wohlbefinden: Die unsichtbaren Regulatoren

Hormone spielen eine entscheidende Rolle in Ihrem Wohlbefinden, auch wenn sie oft im Verborgenen wirken. Diese chemischen Botenstoffe regulieren eine Vielzahl von Funktionen in Ihrem Körper, von Stoffwechselprozessen bis hin zur Stimmungsregulation. Ein Gleichgewicht der Hormone ist essenziell für Ihr körperliches und emotionales Wohlbefinden. Faktoren wie Ernährung, Bewegung und Stress beeinflussen die Hormonproduktion und -regulierung. Wenn Sie auf Ihre Gesundheit achten und eine gesunde Lebensweise pflegen, können Sie dazu beitragen, die natürliche Balance Ihrer Hormone aufrechtzuerhalten und Ihr Wohlbefinden zu steigern. Im Zweifel sollte ein Experte für Hormone Nürnberg konsultiert werden.

Fazit: Ihre natürliche Balance im Körper fördern

Ihre natürliche Balance im Körper zu pflegen, ist ein kontinuierlicher Prozess. Indem Sie auf eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung, Entspannung und achtsame Selbstfürsorge achten, können Sie Ihr Wohlbefinden steigern. Denken Sie auch daran, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn es um spezifische Gesundheitsfragen, wie Hormone Nürnberg, geht. Ihre Gesundheit ist ein kostbares Gut – investieren Sie in sie, um ein erfülltes und gesundes Leben zu führen.

Bildnachweis: cacaroot – stock.adobe.com

Gesundheit

Reisetipp: Lernen Sie das Salzburger Land kennen

Das Salzburger Land rund um die Gemeinde Kleinarl hat für Touristen sehr viele schöne Reiseerlebnisse zu bieten. Wer für seinen Jahresurlaub oder auch für den Kurzurlaub zwischendurch noch kein Ziel gefunden hat, sollte sich die Angebote in Kleinarl einmal näher anschauen. Eine Ferienwohnung Kleinarl kann man einfach online buchen und sich eine schöne Zeit in der malerischen Berglandschaft gönnen.

Die historische Stadt Salzburg besichtigen

Bei einem Tagestrip nach Salzburg kann man das Geburtshaus von Mozart besichtigen, die Festung Hohensalzburg ansehen oder das Schloss Mirabell bewundern. Die historische Stadt gilt als eine der kinderfreundlichsten Städte und bereitet mit ihren zauberhaften alten Gassen und Häusern ein interessantes Urlaubsziel.

Naturliebhaber finden am Jägersee Entspannung

Für Naturliebhaber ist der Jägersee ein lohnenswertes Ziel. Er liegt nur 4 Kilometer von Kleinarl entfernt und bietet eine romantische Kulisse für ein Picknick oder für das Familienfoto. Inmitten der urigen Bergwelt liegt dieser saubere glasklare See und zeigt eine bewundernswerte Flora und Fauna.

Eisriesenwelt Werfen

Die Eisriesenwelt in Werfen kann für einen Ausflug ein interessantes Erlebnisfeld darstellen. Man kann die Schauhöhle besuchen und lernt bei einer Führung viel über die einmalige Höhlenstruktur.

Wandern im Gebirge

Schöne Wanderrouten gibt es bis zur Edelweißalm oder auf eine der vielen weiteren Almen. Wer gerne die Natur zu Fuß erobert, hat die passende Unterkunft gefunden in Kleinarl, die als Ausgangspunkt für unzählige Wanderungen geeignet ist. Von hier aus kann man Tagestouren oder auch kürzere Strecken in Angriff nehmen, die auch für Kinder oder Senioren geeignet sind. Zu jeder Jahreszeit bietet das Salzburger Land eine angenehme und interessante Urlaubsgestaltung.

Bildnachweis:

travelpeter – stock.adobe.com

Lesen Sie außerdem auch diesen Beitrag:

Preis-/Leistungs Sieger: Ski-Trip in Österreich

 

 

Gesundheit

Yoga praktizieren: Diese Hilfsmittel lohnen sich

Yogaübungen beziehungsweise Yogakurse haben inzwischen einen festen Platz unter denjenigen, die nach einer Entspannungsform gesucht haben, die ihnen innere Ruhe und eine Ablenkung vom Stress und vor allem einen guten Schlaf bringt. Unerlässlich sind bestimmte Hilfsmittel wie das Yoga Bolster, die die Yoga-Übungen etwas erleichtern. Bei einem Bolster handelt es sich um ein Allround-Hilfsmittel, das als Stützkissen für Rücken und für die Knie dienen kann. Besonders bequem kann man auf einem solchen Kissen den Schneidersitz ausüben. Und auch der Fersensitz ist kein Problem auf diesem Hilfsmittel und eben besonders gut, wenn man schon Probleme im unteren Rückenbereich hat. Nützlich ist auch die Yogamatte. Diese garantiert einen festen Halt auf dem Boden und verhindert ein Wegrutschen. Zudem werden durch die Verwendung von einer Yogamatte die Gelenke geschont. Das heißt, auch die Yogamatte gehört zu dem Zubehör, das unersetzlich ist.

Yogadecke, Block und Gurt

Es gibt statt der Yogamatte auch die Möglichkeit eine Yogadecke zu verwenden. Diese dient dazu den Sitz zu erhöhen und dafür alle sitzenden Haltungen, auch die Meditation und die Atemübungen zu unterstützen. Ebenfalls ist die Yogadecke gelenkschonend und dient vor allem als Unterlage für das Knie und dazu, um das Schulterstand zu stabilisieren. Viele Yogafans nutzen auch Block und Gurt. Auch diese dienen dazu, dass der Sitz im Schneidersitz erhöht werden kann und als Fersensitz-Hilfe. Der Gurt dient dazu, um die Arme zu verlängern, ebenso der Block bzw. die Blöcke. Des Weiteren können mit der Hilfe von diesen Hilfsmitteln bestimmte Muskelgruppen aktiviert werden. Speziell der Gurt kann dabei helfen, sitzende Drehungen zu praktizieren und dabei die Schulterrotatoren nicht zu strapazieren.

Alternativen gibt es immer

Die Hilfsmittel für Yoga sind nicht ganz billig. Es gibt aber auch eine Reihe von Alternativen. Auch nicht ganz billig, aber eine Alternative zum Yoga Bolster von yogishop, ist das Meditationskissen. Erleichtert wird auf dem Kissen vor allem das Sitzen in der Stille, also beim Meditieren. Dank der besonderen Form bzw. der Befüllung des Kissens wird eine sehr aufrechte Sitzhaltung eingenommen von demjenigen, der dieses Hilfsmittel für Yoga benutzt. Die Form und Befüllung des Kissens schont den Rücken und stützt das Becken und entlastet die Knie beim Sitzen. Statt einem Meditationskissen, einem Bolster oder einer Yogadecke kann auch eine ganz normale Decke verwendet werden bei den Yoga-Übungen.

Wichtig ist jedoch – wie allen anderen Sportarten auch – die richtige Ausrüstung beim Yoga. Das ist wichtig, damit man sich dem Yoga völlig hingeben kann und keine Schmerzen verspürt. Die entsprechenden Hilfsmittel sind speziell für die Yoga-Übungen konzipiert. Wichtig am Ende jeder Yoga-Übung ist, dass man auch ein Handtuch bereit hat.

Bildnachweis:

Prostock-studio – stock.adobe.com

Lesen Sie auch:

„Let the sunshine in“ – durch ihre Auszeit mit Yoga oder Pilates

 

Gesundheit

Jeder Geschmack vertreten: Liquids für E-Zigaretten

E-Zigaretten sind im Trend, denn sie bieten deutlich mehr Möglichkeiten als klassische Zigaretten. Besonders in Hinblick auf die Gesundheit, doch auch geschmacklich haben E-Zigaretten mehr zu bieten. Die Rede ist von den sogenannten Liquids, denn jene verleihen der elektrischen Zigarette ihren einmaligen Geschmack.

Wünschen Sie sich mehr Auswahl, sollten Sie sich in einem Liquids Onlineshop umschauen.

Die große Welt des Geschmacks

Als E-Zigaretten neu auf den Markt kamen, wurde sich geschmacklich stark an klassischen Zigaretten orientiert. Doch schon bald erkannten Hersteller, dass die Konsumenten sich mehr Auswahl wünschten. Also wurde die Palette deutlich erweitert und heute gibt es kaum einen Geschmack, den Sie nicht finden werden. Zunächst haben Sie eine große Auswahl an leckeren Früchten, von Banane bis Ananas. Sie können sich aber auch für ein herb-würziges Aroma entscheiden. Außerdem gibt es einige ungewöhnliche Geschmackskombinationen, wie zum Beispiel Zuckerwatte oder Apfelkuchen. Dank dieser großen Auswahl könnten Sie jeden Tag eine andere Sorte ausprobieren und es wird Ihnen niemals langweilig.

Liquids Onlineshop

Genießen Sie Ihre Vorzüge

Neben den zahlreichen Liquids, bringt eine E-Zigarette weitere Vorzüge mit. Im Vordergrund stehen die gesundheitlichen Pluspunkte, denn elektrische Zigaretten verzichten auf Teer sowie andere giftige Stoffe. Somit wird Ihre Gesundheit geschont und auch die Ihrer Mitmenschen, denn das Passivrauchen ist Vergangenheit. Stattdessen genießen jene nur die angenehmen Düfte der verschiedenen Liquids. Ebenfalls vorteilhaft zeigt sich, dass Sie auf Mundgeruch sowie Kleidung verzichten, die immer nach Rauch riecht. Auch gelbe Zähne und Wände sind Geschichte. Weiterhin nimmt Ihre körperliche Fitness zu und Ihr Geschmackssinn verbessert sich. Entscheiden Sie sich also für die vielfältige Welt der E-Zigaretten. Mehr dazu…

Bildnachweis:
Fotograf – fedorovacz/Adobe Stock & Pixabay

Behandlungsliege
Gesundheit

Dauerbelastung: Was Sie gegen Rückenschmerzen tun können

Grade in körperlich anspruchsvollen Berufen, in denen viel Kraft aufgebracht werden muss, leidet auf Dauer der Rücken. Deshalb haben Pflegekräfte und Handwerker oft schon früh mit Bandscheibenvorfällen zu kämpfen. Auf der anderen Seite des Spektrums befinden sich die Bürokräfte. Die dauerhaft sitzen und ihrem Körper damit ebenfalls keinen Gefallen tun! Was Sie gegen Rückenschmerzen tun können erfahren Sie hier.

Sport

Auch wenn es nervt: Ein trainierter Rücken mit starker Muskulatur, wird seltener Probleme bereiten. Auch sanfte Sportarten wie Schwimmen oder Yoga können sehr hilfreich sein. Besonders, wenn Sie viel sitzen, sollten Sie versuchen dies mit Bewegung am Feierabend auszugleichen.

Behandlungsliege

Veränderung des Arbeitsplatzes

Ebenfalls interessant für die sitzende Fraktion ist eine Veränderung des Arbeitsplatzes. Ein anpassbarer Tisch, an dem auch im Stehen gearbeitet werden kann, hilft der Haltung ungemein. Wer es noch extremer mag, kann auch extra dafür angefertigte erhöhte Schreibtische erwerben, an denen ein Laufband angebracht ist. So können Sie entspannt ein paar Runden laufen und währenddessen Telefonate führen oder arbeiten.

Wärme

Wenn der Schmerz schon da ist, heißt es gegensteuern! Mit Wärmepads, oder einer warmen Wanne lindern Sie schnell die größten Schmerzen. Auch Cremes die sich leicht erhitzen, helfen Ihnen.

Physiotherapie

Bei dauerhaften Rückenproblemen sollten Sie natürlich zunächst einmal einen Arzt aufsuchen, der herausfindet woran Sie leiden und unter Umständen auch Physiotherapie verschreiben kann. Wenn Sie sich dann auf einer Behandlungsliege von Medizina.de  wiederfinden, können Sie sich gewiss sein, dass Ihnen endlich geholfen wird und Sie schon bald wieder schmerzfrei Ihrer Wege gehen können.

Bildnachweis: BigBlueStudio/Adobe stock

Altersheim: Moderne Einrichtung entlastet Pflegepersonal

Gesundheit

Finden Sie Ihre innere Mitte: Yoga als Hobby

Häufig gleicht das Leben einer Achterbahnfahrt: Mal geht es bergauf und mal bergab. Es ist turbulent und mitunter stressig. Umso wichtiger ist es bei all dem Trubel, dass Sie Ihre Freizeit nutzen, um körperlich und seelisch abzuschalten. Hierfür sollten Sie für sich persönlich bestimmte Hobbys besitzen, die Ihnen Freude bereiten. Während die einen bei einem guten Buch die Füße hochlegen und abschalten können, brauchen andere die Bewegung in Form von Sport. In jedem Fall ist die Wahl eines Hobbys immer eine individuelle, die sich an Ihren Vorlieben orientiert. Seien Sie zudem immer neugierig auf neue Erfahrungen und probieren Sie auch neue Dinge aus. Hierdurch erweitern Sie Ihren Horizont und erhalten sich Ihr Interesse an dem zuvor Unbekannten. Sofern Sie bis dato noch keinen Blick darauf geworfen haben, können Sie es beispielsweise mit Yoga probieren.

Yoga Hose Damen
Yoga fördert unter anderem die körperliche Bewegungsfähigkeit

Der Einstieg in das Yoga Training ist dabei einfach und insbesondere für Anfänger sehr gut machbar. Legen Sie sich eine passende Yogamatte zu, lesen Sie ein wenig Literatur zum Thema oder lernen Sie die Techniken des Yogas mithilfe von Video-Tutorials. Wenn die umfassende Lehre der körperlichen, geistigen und seelischen Gesundheit Sie in ihren Bann zieht, können Sie sich auch weiterführenden Übungsformen widmen oder andere Yoga-Formen, wie beispielsweise Aerial Yoga, ausprobieren. Für den Start benötigen Sie außer einer Yogamatte jedoch lediglich noch eine entsprechende Trainingsbekleidung. Bei Yogistar finden Sie etwa eine hochwertige Yoga Hose Damen, spezielle Yoga Socken oder weiteres Zubehör. Sollte Ihr Interesse an Yoga geweckt sein, finden Sie im Internet natürlich auch noch detailliertere Ausführungen zum Thema.

Behindertenlift
Gesundheit

Hilfe im Alltag: Barrierefreiheit für Gehbehinderte

Wenn man selbst nicht betroffen ist, fällt es oft kaum auf: Treppen sind zuhause, auf der Arbeit und in der Freizeit allgegenwärtig. Für Gehbehinderte kann dies eine große Herausforderung im Alltag sein, da sie alle Eventualitäten bedenken müssen. Streikt beispielsweise die Rolltreppe und der Aufzug an der U-Bahnstation, ist dies für die meisten Menschen zwar nervig, aber nicht weiter schlimm. Ein Rollstuhlfahrer kann hingegen womöglich seine Reise überhaupt nicht, oder nur unter größter Mühe und durch Mithilfe anderer Personen, antreten.

Behindertenlift

Deshalb müssen Städte insgesamt schon bei der Planung in Zukunft anders ge- und bebaut werden. Barrierefreiheit muss allen Menschen ermöglichen, ihrer Wege zu gehen und tatsächlich am Ziel anzukommen. Ein Hilfsmittel ist zum Beispiel der Behindertenlift von Triumph Treppenlift , auch als Treppenlift bekannt. Unkompliziert an Treppen angebracht, sorgt er dafür, dass verschiedene Stockwerke ohne Probleme erreicht werden können. So ein Behindertenlift wird direkt seitlich an der Treppe befestigt, sodass andere Personen zugleich hochlaufen können, während er in Bewegung ist.

 

Ein selbstständiges Leben im Rollstuhl!

 

Arzt
Gesundheit

Vorsorgeuntersuchungen – Herz Check-up

In dem hohen Alter nehmen Krankheiten zu. Einige ernsthafte Folgen lassen sich aber durch regelmäßige Kontrollen und einer frühzeitigen Entdeckung reduzieren. Sind die älteren Menschen dazu aber nicht mehr in der Lage, an diese Untersuchungen selbst zu denken, müssen externe Hilfen das übernehmen und darauf achten. Welche Untersuchungen und Hilfen das sind, wird nachstehend beispielhaft betrachtet.

Ärztliche Untersuchungen im Alter

Zunächst ist an eine regelmäßige Untersuchung beim Hausarzt zu denken. Dieser kann in solchen engmaschigen Abständen immer eine gute allgemeine Einschätzung abgeben. Das betrifft natürlich auch Veränderungen, die ihm am ehesten auffallen werden. Manchmal entdecken sie allein schon durch die standardisierten Untersuchungen gravierende Probleme und Krankheiten. Dann empfiehlt sich beispielsweise eine Überleitung in die Kardiologe Nürnberg, wenn es um Herzprobleme geht und der ältere Mensch in dieser Region wohnt. Ansonsten sind natürlich jenseits des Beispiels die umliegenden Fachärzte oder Kliniken zu empfehlen. Auffälligkeiten gibt es zudem im Alter immer in der Beweglichkeit und Sensibilität, die durch einen Neurologen auch am besten herauszufinden sind.

MRT

Betreuung und Pflege im Alter

Oftmals ist es für die Angehörigen nicht möglich, eine Betreuung der älteren Menschen selbst durchzuführen. Sie sind selbst in Arbeit oder wohnen nicht in der Nähe. Dann empfiehlt sich natürlich eine externe Betreuung, die zu den älteren Menschen nach Hause kommt. Hier sollten zunächst die Hilfen der ambulanten Pflege erwähnt werden. Sie haben allerdings oftmals den Nachteil, dass sie immer nur zu den direkten medizinischen Behandlungen oder Körperpflege kommen. Eine umfassendere Hilfe bietet hingegen eine 24 Stunden Betreuung an. Sie ist permanent vor Ort und maximiert die Betreuungsunterstützung. Das Personal sieht auch viel direkter und zeitnaher, wenn es zu ernsthaften Problemen während des Tages kommt. Dann können sie den Hausarzt, einen Facharzt oder sogar Notarzt einschalten.

Kosten der Betreuung

Die Kostenfrage und Machbarkeit fließen natürlich in den Betrachtungen einer 24 Stunden Betreuung ein. Oftmals ist ein sehr großer Umfang nicht durch eine ambulante Pflege zu gewährleisten. Der Pflegedienst bekommt nur die Maßnahmen bezahlt, die durch die Pflegestufen festgelegt sind. Eine private Zusatzbeauftragung ist oftmals dann für die Klientinnen zu teuer. Eine Alternative stellt deswegen die Betreuung ausländischer Kräfte dar. Gerade Personal aus Polen ist kostengünstiger und auf die Pflege rund um die Uhr spezialisiert. Das bedeutet dann auch, dass sie bei den Klientinnen in der Betreuungszeit wohnen, um so die intensive Tagesbetreuung überhaupt erst gewährleisten zu können. Zusätzlich bringen sie die zugewandte Pflegeeinstellung aus ihrer Kultur mit. Sie sind meistenteils herzlicher und geduldiger. Das sind Aspekte, die für eine gute Pflege wichtig sind und den älteren Menschen guttun. Angehörige können sich dann sicher sein, dass sie engmaschig betreut und beobachtet werden. Falls es zu den genannten Problemen käme, können sie viel rascher eingreifen und eine medizinische Hilfe kontaktieren.